Zunächst haben wir das Modell mittels Schwamm eingeschwärz
Auch hier wurde eine Maske verwendet, allerdings aufgrund des "hügeligen" Untergrundes nicht aufgeklebt, sondern nur lose aufgelegt. Hier bin ich gerade dabei das Zeichen ohne Maske nachzuarbeiten.
Es kommt Farbe ins Spiel. Hier verwende ich reines Leuchtorange.
Den Schwamm haben wir benutz um die Farbe effektiv zu nutzen. Bei der Verwendung des Aibrush würde bei diesem Arbeitsschritt sehr viel Overspray entstehen und somit viel Farbe verschwendet.
Auch auf dem Rücken kommt wieder eine Maske zum Einsatz.
Nacheinander werden nun Gelb, Orange und Rot aufgetragen.
Das fertige Kunstwerk ! Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei dem Modell "Viper" für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Die Airbrush kommt zum Einsatz. Einige Stellen werden mit der Airbrush nachgeschwärzt um die Struktur, die durch den Schwamm entstanden ist zu überdecken.
Wie auch die Schriftzüge auf Armen und Beinen, setze ich hier ein Silber ein um diese möglichst gut hervorzuheben.
Während ich die Vorderseite des Modells mit der Airbrush nacharbeite, ist meine Frau noch mit dem Schwamm am Rücken beschäftigt.
Die ersten Flammen werden mit Weiß ausgearbeitet...
Die vom Auftraggeber (Fa. Motomaxx) gewünschten Schriftzüge werden mit Hilfe einer Folienmaske aufgebracht.
Ich lege zunächst alles erst in Weiß an, um eine besserer Leuchtkraft der späteren Farben zu erreichen.
Der fertige Schriftzug
Auch an den Beinen entstehen freihändig die ersten Flammen...
SedCardSystem: use (the) web | v8.6.2 | RegNr. 08373 | ĕ